

Carl Hegemann
(1949–2025)
Wir trauern um unseren Autor und Freund Carl Hegemann, der am 9. Mai vollig unerwartet und viel zu früh verstorben ist.
In den letzten Wochen war Carl mehrmals bei uns im Verlag, er holte Bücher ab und sprühte wie immer vor Ideen. Für den 20. Mai stand eine gemeinsame Veranstaltung an: die Buchvorstellung von Boris Groys »Zum Kunstwerk werden« (zusammen mit Janina Audick und Udo Kittelmann); eines der vielen von Carl angestoßenen Buchprojekte, für die er leidenschaftlich warb und die auch dank seines unermüdlichen Einsatzes bei uns erscheinen konnten.
Lieber Carl, vielen Dank & gute Reise.
Im Alexander Verlag Berlin ist unter dem Titel Dramaturgie des Daseins eine Sammlung von Hegemann-Texten aus den letzten 15 Jahren sowie seine Dissertation Identität und Selbst-Zerstörung erschienen; 2000–2006 entstand eine von Carl Hegemann herausgegebene Buch-Reihe, die in Verbindung mit den Theaterinszenierungen Frank Castorfs die Gegenwart theoretisch, künstlerisch und politisch reflektierte (»Kapitalismus und Depression«, »Politik und Verbrechen«); er war Mit-Herausgeber des »Fotoalbums« Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz 1992-2017, schrieb Beiträge für Julian Pörksens Bücher Verschwende deine Zeit und Wir wollen Plankton sein sowie das Nachwort zu Tagebuch einer Hospitantin von Annika Krump. Zuletzt übersetze Carl Hegemann (zusammen mit Janine Ortiz) das Buch Zum Kunstwerk werden von Boris Groys, das auch ein langes, im Juni 2024 geführtes Gespräch zwischen Groys und Hegemann enthält.
Carl Hegemann studierte Philosophie, Soziologie und Literaturwissenschaften in Frankfurt/Main. Seit 1979 arbeitete er an zahlreichen Theatern und Opernhäusern und prägte als scharfsinniger Denker und Kulturkritiker über Jahrzehnte hinweg den deutschsprachigen Theaterdiskurs. Von 1992 bis 2017 war er an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin unter der Leitung von Frank Castorf engagiert, zuletzt als Chefdramaturg. Eine intensive Zusammenarbeit verband ihn darüber hinaus u. a. mit Christoph Schliengensief, René Pollesch, Herbert Fritsch und Bert Neumann. Er arbeitete von 2005 bis 2014 als Professor an der HMT Leipzig und unterrichtete an Kunstakademien in München, Wien und Berlin. Zuletzt war Carl Hegemann als Schauspieler an den Münchner Kammerspielen in der Inszenierung Die Vaterlosen von Jette Steckel zu sehen.

NAHAUFNAHME Sasha Waltz
Gespräche mit Michaela Schlagenwerth
Sasha Waltz gehört zu den bedeutendsten internationalen Tanztheater-Choreographinnen. In ausführlichen Gesprächen erkundet die Tanzkritikerin Michaela Schlagenwerth die...

Dynamic Safe Spaces – Der geschützte Raum
Erfolgreiche Kommunikation in künstlerischen Ensembles und Kulturbetrieben
Eine praktische Handreichung für eine effiziente Kommunikation im Team als Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in Kulturbetrieben Christina Barandun beschreibt anhand...

Erste Hilfe für die Künstlerseele
Stressbewältigung, Kommunikation und Konfliktlösung im Kulturbetrieb
Ein Ratgeber
Ein praktischer Ratgeber für Mitarbeiter*innen in Kunst- und Kulturbetrieben. Künstlerinnen und Künstler stehen in Theatern, Opern, Orchestern und anderen Kulturinstitutionen...

Incipit Hitler
Mit einem Nachwort von Arturo Larcati (Stefan Zweig Zentrum Salzburg)
»Wer Ordnung versprach, der hatte von Anbeginn Hunderttausende hinter sich.« Im vorletzten Kapitel seines autobiographischen Buchs Die Welt von Gestern (1942) beschreibt Stefan...

Heiner Müller Gedichte 1949-89
Das Gedicht war stets die deutlich dominierende Form der schriftstellerischen Arbeit von Heiner Müller. Er selbst entschied 1992 über Zusammenstellung und Redaktion dieser...

Miami Blues
Der erste Hoke-Moseley-Fall. Thriller
Aus dem Amerikanischen von Rainer Schmidt. Mit einem Gespräch mit Charles Willeford von John Keasler und einem E-Mail-Wechsel zwischen Jon A. Jackson und Jochen Stremmel
Durchgesehene Neuausgabe des ersten der vier legendären Hoke-Moseley-Romane!Frederick J. Frenger jun.

Der leere Raum
The Empty Space. Deutsch von Walter Hasenclever
Der leere Raum ist ein Klassiker unter den Büchern zum Theater. Es basiert auf vier Vorlesungen, die Peter Brook unter dem Titel The Empty Space: The Theater Today in den...

Laterna Magica
Mein Leben
Aus dem Schwedischen von Hans-Joachim Maass. Mit einem Vorwort von Jean-Marie Gustave Le Clézio und einem Nachwort von Jean-Claude Carrière
»The voice of genius!« Woody Allen Ingmar Bergmans Leben in Rückblenden und assoziativ montiert: Die faszinierende Erzählung ist ein rückhaltloses Bekenntnis zu seinen großen...
Termine
- Neuer Termin: Buchpremiere »Zum Kunstwerk werden« von Boris Groys
Di, 20. Mai 2025 - Berlin - Berliner Bücherfest 2025
28.6.2025 - 29.6.2025 - Berlin - Buchpräsentation »Nahaufnahme Boris Charmatz« im Rahmen von ImPulsTanz
Sa, 12. Juli 2025 - Wien
Herbstvorschau 2025
Unsere Herbstvorschau 2025 finden Sie hier als PDF zum »Download« (5,1 MB).
Flyer
FilmLiteratur
Den Flyer Film-
Kunst & Literatur & Sachbuch
Den Flyer Kunst- und Musik-
Theater & Tanz
Den Flyer Theater- und Tanz-
Ross-Thomas-Edition
Den Flyer ROSS-THOMAS-EDITION im Alexander Verlag finden Sie hier als PDF zum »Download« (1 MB).