- Titel
- zur Person
Everyday Live
Die Dramaturgie des Daseins
Leben im Selbstwiderspruch Dieser Band versammelt Beiträge, die der Philosoph und Dramaturg Carl Hegemann in den letzten fünfzehn Jahren über die Welt und das Theater...
Waste Your Time
A plea
»The economization of our entire lifespan and the apparent compulsion to constant self-optimization are dead ends into which the dynamics of the market economy have led us....
Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz 1992-2017
Ein Fotoalbum
von Thomas Aurin, David Baltzer, Wolfgang Gregor, Sebastian Hoppe, William Minke u. a.
...
Identität und Selbst-Zerstörung
Grundlagen einer historischen Kritik moderner Lebensbedingungen bei Johann G. Fichte und Karl Marx (1978) + Das Drama der Subjektkonstitution (2012)
Zwei Texte von 1978 und 2012. Mit einem Nachwort von Christoph Menke und einem Text von René Pollesch
»Das Theater ist nicht tot, es stinkt nur ein bisschen.« Carl HegemannUnter dem Titel Identität und Selbstzerstörung beschäftigt sich Carl Hegemann mit dem krisenhaften modernen...
Wie man ein Arschloch wird
Kapitalismus und Kolonisierung
Anläßlich der wahrscheinlich letzten Premiere Frank Castorfs an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz erscheint dieser "Crashkurs in faustischem Denken, das nach 200 Jahren...
Wir wollen Plankton sein
Zwei Theaterstücke
»Es gibt keinen schlimmeren Ort als die Realität.« Zwei Theaterstücke über das Theater: Da ist die »Theaterfamilie«, die Diva Bernadette, ihr junger Sohn und ihr ebenso...
Tagebuch einer Hospitantin
Berlin, Volksbühne 1992/93
Mit einem Nachwort von Carl Hegemann
Annika Krump kommt 1991 als 21-Jährige aus ihrer Heimatstadt Trier nach Berlin. Nicht nur die Stadt steckt im Aufbruch.
Verschwende deine Zeit
Mit einem Vorwort von Carl Hegemann
Die globalisierte Warengesellschaft fordert immer perfekter und schneller funktionierende Produzenten und Konsumenten. Ausgehend von Batailles Ökonomie der Verschwendung...
Once Upon a Time in the West
Groß und klein
Der Band erschien als Begleitpublikation zur Inszenierung des Stücks "Groß und klein" von Botho Strauß durch Frank Castorf, die am 5. 3.
Theater ALS Krankheit
Kunst und Gemüse
Der Band erschien als begleitende Publikation zu Hosea Dzingirais Inszenierung von "Kunst & Gemüse, A. Hipler", eine Christoph Schlingensief-Produktion.
Das Schwindelerregende
Kapitalismus und Regression
Am 29. Januar 2004, anläßlich der Premiere von Frank Castorfs Inszenierung "Kokain" erschien unter dem Titel KAPITALISMUS UND REGRESSION der vorliegende Band.
Forever Young
Nach Tennessee Williams Süßer Vogel Jugend/ Sweet Bird of Youth
Aus dem Amerikanischen von Nina Adler. Mit einem Vorwort von Frank Castorf und einem Nachruf von Diedrich Diederichsen
Forever Young ist Frank Castorfs Bearbeitung und Inszenierung des Theaterstücks Süßer Vogel Jugend (Sweed Bird of Youth) von Tennessee Williams, uraufgeführt in New York 1959....
Ausbruch der Kunst
Politik und Verbrechen II
Der erste Band der Reihe POLITIK UND VERBRECHEN hieß "Einbruch der Realität" und dokumentierte u. a.
Endstation. Sehnsucht
Kapitalismus und Depression I
Der vorliegende Band ist der erste Reader, der die Ergebnisse der seit Januar 2000 monatlich in der Volksbühne Berlin stattfindenden Veranstaltungreihe KAPITALISMUS UND...
Einbruch der Realität
Politik und Verbrechen I
Es handelt sich bereits um den vierten Band einer von Carl Hegemann herausgegebenen Buch-Reihe, die in lockerer Verbindung mit den Theaterinszenierungen Frank Castorfs unsere...
Erniedrigung geniessen
Kapitalismus und Depression III
Dies ist der dritte Dokumentationsband der seit Januar 2000 in der Volksbühne Berlin stattfindenen Veranstaltungreihe KAPITALISMUS UND DEPRESSION. Zugleich ist es auch das...
Glück ohne Ende
Kapitalismus und Depression II
Der vorliegende Band dokumentiert Ergebnisse der seit Januar 2000 monatlich in der Volksbühne Berlin stattfindenen Veranstaltungreihe KAPITALISMUS UND DEPRESSION und ist zugleich...
Carl Hegemann (Autor, Hrsg.)
Carl Hegemann ist Autor und Dramaturg. Er studierte Philosophie, Soziologie und Literaturwissenschaft in Frankfurt am Main und promovierte 1979 mit einer Arbeit über Identität und Selbst-Zerstörung. Er war u. a. Dramaturg an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz (1992-1995, 1998-2006) und am Thalia Theater Hamburg (2011-2015), Chefdramaturg am Schauspielhaus Bochum und am Berliner Ensemble, sowie erneut an der Volksbühne seit 2015. Von 2006 bis 2015 unterrichtete er als Professor an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig. Hegemann arbeitete seit 1997 regelmäßig mit Christoph Schlingensief zusammen, u. a. bei dessen Aktion Chance 2000 und bei dessen Parsifal-Inszenierung bei den Bayreuther Festspielen. Er ist Herausgeber einer Reihe von Publikationen im Kontext der Arbeit an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, beispielsweise der Buchreihen Kapitalismus und Depression und Politik und Verbrechen. 2005 erschien sein Buch Plädoyer für die unglückliche Liebe – Texte über Paradoxien des Theaters.