Suche
Peter Brook
Peter Brook (geboren am 21. März 1925 in London, gestorben am 2. Juli 2022 in Paris), zählt zu den bekanntesten internationalen Regisseuren. Seinen Ruf begründete er mit eigenwilligen Shakespeare-Inszenierungen ...Peter Brook. Theater als Reise zum Menschen
Der Regisseur Peter Brook
Das Buch beschreibt die verschiedenen Aspekte der Theaterarbeit Peter Brooks von den Anfängen bis heute. Das Buch enthält Texte und Gespräche von und mit Peter Brook, Jean-Claude Carrière, Georges Banu, ...La voie de Peter Brook - Peter Brook's Journey
Documentation of the 2nd European Theatre Prize
... Chloé Obolenski, Jean Kalman, Irina Brook, Jean-Guy Lecat, Micheline Rozan, John Gielgud, Marcello Mastroianni, Michel Piccoli, Maurice Benichou, Vittorio Mezzogiorno, Ted Hughes, Jean-Claude Carrière, ...Für ein Armes Theater
Mit einem Vorwort von Peter Brook und einem Nachwort von Barbara Schwerin von Krosigk Überarbeitete Neuauflage! Das »Arme Theater« ist ein von allen überflüssigen Requisiten befreites und nur auf den Schauspieler und seine Kunst beschränktes Theater. Das Buch enthält Texte des polnischen ...Das Theater und die Pest
Mit Texten von Antonin Artaud, André Breton, Jerzy Grotowski, Heiner Müller und Anaïs Nin
Kreisbändchen ... einer Steigerung seiner Energien führt« und setzt das komprimierte Unbewusste frei. Seine radikalen Schriften zum Theater beeinflussten die Theaterwelt nachhaltig. Künstler wie Peter Brook, Jerzy Grotowski, ...Der Schauspieler und das Ziel
Ängste und Blockaden überwinden
The Actor and the Target. Aus dem Englischen von Sabine Herken. Mit einem Nachwort von Rosee Riggs Erweiterte und durchgesehene Neuauflage des bereits in 15 Sprachen übersetzten Schauspielhandbuchs! Declan Donnellan geht in seinem Buch Ängsten und Blockaden auf den Grund. Mit großer Klarheit gibt ...Mein Shakespeare
The Quality of Mercy
Deutsch von Sarah Fuhrmann »Dieses brillante kleine Buch sollte dringend an allen Universitäten und von allen Theatermachern gelesen werden.« The GuardianBrook hat Shakespeares Werke inszeniert und sein ganzes Leben lang kommentiert. ...Shakespeare heute
Aus dem Polnischen von Peter Lachmann
Mit einem Vorwort von Peter Brook ... in ein und demselben Körper: der Dichter hat die Füße im Schlamm, den Blick in den Sternen und einen Dolch in der Hand.« Peter Brook »Es gibt immer ein paar Namen, Regisseure, Dramaturgen, die eine ...Begegnungen mit bemerkenswerten Menschen
Aus dem Französischen und Englischen von François Grunwald und Hans-Henning Mey
... Forschung.« Jerzy Grotowski »Gurdjieff analysiert die menschliche Lage mit vernichtender Genauigkeit.« Peter Brook Peter Brooks Verfilmung von Begegnungen mit bemerkenswerten Menschen ist bei absolut ...Das offene Geheimnis
Gedanken über Schauspielerei und Theater
The open door. Aus dem Englischen von Frank Heibert. Mit einem Nachwort von Hans-Thies Lehmann Was ist Theater? Wie bekommt man ›den kleinen Funken Leben‹ in eine Inszenierung? Beispiele und Erzählungen aus Peter Brooks internationaler Arbeit als Theaterregisseur, Erlebnisse und Erfahrungen bei ...Der sprechende Körper
Texte zur Theateranthropologie
... Texte, die sich mit Theateranthropologie im weitesten Sinne auseinandersetzen, und enthält – zum Großteil als deutsche Erstveröffentlichungen – Beiträge von Jerzy Grotowski, Peter Brook, Richard Schechner, ...Theaterwege
De l' Allemagne à la France / Von Frankreich nach Deutschland
Wege des französischen und deutschen Theaters seit 1950 Mit Beiträgen von Colette Godard, Renate Klett, Benjamin Korn, Olivier Ortolani, Eberhard Spreng und Bruno Tackels über Antonin Artaud, Luc Bondy, Stéphane Braunschweig, Peter Brook, Patrice Clévenot, ...Die Tricks eines Schauspielers
An Actor's Tricks. Aus dem Englischen von Hans Therre
Mit einem Vorwort von Peter Brook »Das Interessanteste, das es im Theater zu sehen gibt: Menschen und was in ihnen vorgeht.« Yoshi Oida Wie soll sich ein Schauspieler auf eine Aufführung vorbereiten? Kann er sich auf seinen Körper verlassen? ...Zwischen den Welten
Hyoryu-Hyoru. Aus dem Japanischen von Buki Kim
Mit einem Vorwort von Peter Brook Die autobiographischen Erinnerungen von Yoshi Oida über das Verhältnis von japanischer und europäischer Kunst und Lebensart und über seine jahrzehntelange Zusammenarbeit mit Peter Brook. »Einmal ...Der unsichtbare Schauspieler
The Invisible Actor. Aus dem Englischen von Petra Schreyer
Mit einem Vorwort von Peter Brook »Viele von uns wurden Schauspieler, weil wir erfolgreich sein wollten oder den Applaus des Publikums brauchten. Doch wenn du Applaus erhalten willst, mußt du die Idee aufgeben, Applaus haben zu wollen ...Das Gedächtnis des Körpers
Essays zu Theater & Literatur
Aus dem Polnischen von Agnieszka Grzybkowska Die Herzstücke dieser Sammlung aus drei Jahrzehnten sind die Essays über Molière, Gogol, Ibsen und Witkiewicz, die ergänzt werden durch Berichte über das Theater Tadeusz Kantors, Peter Brooks und Jerzy ...Spielräume
Notizen während einer Tournee mit Peter Brooks Inszenierung des »Kirschgarten« vom 24.2.1989 – 15.5.1989
Rollen. Aus dem Swedischen von Renate Bleibtreu Während seiner Tournee mit Peter Brooks Inszenierung des Kirschgarten durch Japan und die UdSSR machte Erland Josephson Notizen, die in dem vorliegenden Buch münden. Es sind darin grundsätzliche Gedanke ...Die Wachtangow-Methode
Die Wiederentdeckung der Improvisation für das Theater
Mit einem Vorwort von Keith Johnstone ... viele Regisseure des 20. Jahrhunderts, darunter Bertolt Brecht, Peter Brook und Ariane Mnouchkine. »Eines der besten Bücher über Improvisation und Theaterpraxis. (...) Ich habe das Buch vierzig Jahre ...Georg Iwanowitsch Gurdjieff
Drei Texte über den kaukasischen Philosophen und Esoteriker Gurdjieff. Aus der Sicht von Peter Brook, Jean-Claude Carrière und Jerzy Grotowski wird die Bedeutung seiner Lehre und seiner Ideen für das ...Zwischen zwei Schweigen
Gespräche mit Peter Brook
In Between Two Silences. Deutsch von Petra Schreyer Bei seinem Besuch der Southern Methodist University anläßlich der Preisverleihung des Algur H. Meadows Award for Excellence in the Arts im Jahre 1993 traf Peter Brook mehrere Male mit Studenten zusammen ...Seite 1 von 2