Archiv (chronologisch)

Lindsay Kemp & Company
Photographien von Anno Wilms
Mit einem Vorwort von Derek Jarman. Eingeleitet von David Haughton
Ein Fotoband mit Bildern von Anno Wilms. »Wollte man den Stil Lindsay Kemps mit wenigen Worten beschreiben, käme dem vielleicht ein Theater der Sinne am nächsten, ein Theater...

»Und dennoch Kunsttheorie? Ja. Sie sagt uns zwar nicht, was die Kunst an der Kunst ist, aber Sie sagt uns wenigstens, was sie unter keinen Umständen ist.

»Und dennoch Kunsttheorie? Ja. Sie sagt uns zwar nicht, was die Kunst an der Kunst ist, aber Sie sagt uns wenigstens, was sie unter keinen Umständen ist.

Über die formelle Gesetzmässigkeit des Schmuckes und dessen Bedeutung als Kunstsymbol
Schriften zur Kunsttheorie III
»Und dennoch Kunsttheorie? Ja. Sie sagt uns zwar nicht, was die Kunst an der Kunst ist, aber Sie sagt uns wenigstens, was sie unter keinen Umständen ist.

Die Abenteuer des Aimé Leboeuf
Frühe Romane
Aus dem Russischen von Edgar Mesching und Ludwig Rubiner. Mit einem Nachwort von Fritz Mierau
Dieser Band enthält die drei frühen Romane: Die Abenteuer des Aimé Leboeuf, Flügel und Taten des Großen Alexander.


BUTOH – Die Rebellion des Körpers
Ein Tanz aus Japan
»Butoh, oft definiert als der authentische Modern Dance Japans, vollzieht einen spektakulären Bruch mit den Prinzipien der Moderne. Ein dionysisches Theater der Nacktheit, Erotik...

Anzu Furukawa
Vier Tänze in der Westberliner Akademie der Künste
»Jedesmal wenn ich auf der Straße tanze, schaue ich in den Himmel. Auch wenn auf der Erde kein Lüftchen weht, regt sich im hohen Himmel der Wind.

Über Hans Scharoun
Hinweise auf Ideen und Weg
Nicht gehaltener Vortrag von Klaus-Jakob Thiele zur 14. Wiederkehr des Todestages von Hans Scharoun.

Bäume
Zeichnungen und Aquarelle
»Die Sammlung von Baumskizzen und Aquarellen ist Vorstudium für ›Stahlbaumskulpturen‹. Deswegen zeigen die Zeichnungen lediglich Stämme und unteres Astwerk – also den...

»Die Spannweite der hier dokumentierten Periode reicht von der Mitte der 20er bis in die Mitte der 40er Jahre. (.

Farbduett
Sich an den Ort einer Farbe erinnern.
Ein Farb-Memory-Spiel des Kölner Malers Ingo Meller. 50 Ölfarben wurden vom Künstler auf je 2 Papp-Plättchen (6x6 cm) aufgetragen.