

Wir laden zu einem »Mobilitätsnachmittag« ein!
Wo kommen bloß die vielen Autos her und wie werden wir sie wieder los?
Zur Zukunft der Mobilität
Wann: 19. Juli 2025, 15:00 Uhr & 17:00 Uhr
Wo: fsk Kino am Oranienplatz, Segitzdamm 2, 10969 Berlin
15 Uhr: Buchvorstellung & Gespräch / Eintritt frei!
Fast 50 Millionen Pkw sind bundesweit zugelassen, so viele wie nie zuvor. Allerdings machen immer mehr Staus und eine marode Infrastruktur die »freie Fahrt für freie Bürger« zunehmend beschwerlich. Läuft beim Auto vielleicht längst schon der Abspann, ohne dass wir es bemerken? Wie könnte überhaupt die Zukunft des Autos aussehen? Welche Rolle spielt Berlin dabei?
Der Soziologe und Mobilitätsforscher Andreas Knie, der zuletzt bei uns das Buch »Wo kommen bloß die vielen Autos her und wie werden wir sie wieder los?« veröffentlicht hat, diskutiert mit Thomas Mohnke (SafeDriver Group GmbH/ Uber) und Philipp Reth (Chef des Programms Autonomes Fahren bei VW).
17 Uhr: Berliner Filmpremiere / Eintritt: 10 Euro (ermäßigt 8 Euro).
Tickets unter:
https://booking.cinetixx.de/frontend/#/movie/2278359999/3207766469
Der Film »Der automobile Mensch – Irrwege einer Gesellschaft und mögliche Auswege« (A 2024, 90 min.) des Stadtplaners Reinhard Seiß reflektiert das gegenwärtige Verkehrsgeschehen in all seinen räumlichen, ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Ausprägungen und entlarvt die direkten und indirekten Treiber des »Systems Auto«.
Reinhard Seiß ist ein ehemaliger Student des Wiener Verkehrsplaners Hermann Knoflacher, dessen Buch »VIRUS AUTO 4.0 Lebensraum für Mensch und Natur in Stadt und Land« 2023 bei uns erschienen ist.

Gob Squad – What are you looking at?
Die von der Kunststiftung NRW initiierte Reihe widmet sich der Entwicklung einer neuen Theaterästhetik seit den 1990er Jahren. Die Geschichte von Akteur*innen des...

Gesellschaftsspiele
Politisches Theater heute
Während sich das Theater in den letzten Jahren stark politisiert hat, wächst auch die Kritik an zu viel Botschaft, zu viel Moral, zu viel Diversität. Gesellschaftsspiele ist ein...

Postdramatisches Theater in Portraits
»Theater kann viel mehr sein«. Ein Gespräch
»Theater kann viel mehr sein« Die kostenlose Einführungsbroschüre zur neuen Buchreihe Postdramatisches Theater in Portraits enthält ein Gespräch zwischen Eva Behrendt (theater...

NAHAUFNAHME Stefan Wewerka
»Stefan Wewerka ist der Großmeister des Antifundamentalismus durch Ermunterung der Dinge zur Schieflage, zum Eigensinn und zur blühenden Vieldeutigkeit und Mehrwertigkeit.«...

Die Stimmung der Welt
Der Johann-Sebastian-Bach-Roman
Jeder hat von Johann Sebastian Bachs Wohltemperiertem Klavier gehört – aber über seine Reise nach Fis-Dur weiß kaum jemand etwas.

The Lure of the Gaze and the Past
A Psychoanalytic Exploration of Édouard Manet’s Works
Psychoanalyst Jeanne Wolff Bernstein analyzes the works of the French painter Édouard Manet (1832–1883) from different perspectives. Instead of speculating about Manet’s...

NAHAUFNAHME Michael Haneke
Gespräche mit Thomas Assheuer
Der österreichische Regisseur und Drehbuchautor Michael Haneke wurde mit Filmen wie Die Klavierspielerin, Caché und Funny Games berühmt, sein neuester Film Das weiße Band...

Altern als Problem für Künstler
Ein Vortrag
Gottfried Benn wurde nicht gern alt — und er war nicht gern alt. 1953 erhält er das Angebot, einen Vortrag in der Bayrischen Akademie zu halten.
Termine
- Buchvorstellung & Lesung mit Phlipp Löhle: Wahr ist, was war / ist
Sa, 12. Juli 2025 - Nürnberg - Buchpräsentation »Nahaufnahme Boris Charmatz« im Rahmen von ImPulsTanz
Sa, 12. Juli 2025 - Wien - Wo kommen bloß die vielen Autos her und wie werden wir sie wieder los?
Sa, 19. Juli 2025 - Berlin - Schöne Bücher im Kloster Chorin 2025
6.9.2025 - 7.9.2025 - Chorin
Herbstvorschau 2025
Unsere Herbstvorschau 2025 finden Sie hier als PDF zum »Download« (5,1 MB).
Flyer
FilmLiteratur
Den Flyer Film-
Kunst & Literatur & Sachbuch
Den Flyer Kunst- und Musik-
Theater & Tanz
Den Flyer Theater- und Tanz-
Ross-Thomas-Edition
Den Flyer ROSS-THOMAS-EDITION im Alexander Verlag finden Sie hier als PDF zum »Download« (1 MB).