
Neuerscheinung!
Friedrich Schleiermacher
Über die verschiedenen Methoden des Übersetzens
Herausgegeben und mit einem Essay von Elisabeth Edl und Wolfgang Matz
Die Neuausgabe von Friedrich Schleiermachers Aufsatz »Über die verschiedenen Methoden des Übersetzens« hilft zu verstehen, was eigentlich vorgeht, wenn wir die alten und neuen Meisterwerke in französischer, englischer, spanischer und jeder anderen Sprache ganz anders lesen – auf Deutsch.
In ihrem ausführlichen Nachwort beleuchten Elisabeth Edl und Wolfgang Matz unter dem Gesichtspunkt der Theorie und einer jahrzehntelangen praktischen Erfahrung mit dem Übersetzen von Prosa und Poesie die nach wie vor fundamentale Bedeutung, die Schleiermachers Ideen auch heute noch für jede Beschäftigung mit dem Problem der Übersetzbarkeit großer Literatur haben.
Zelluloid und Marmor
Architektur, Bildende Kunst, Literatur, Musik und Film
Le celluloïd et le marbre. Aus dem Französischen von Marcus Seibert
Nouvelle Vague: Éric Rohmers theoretisches Vermächtnis1955 veröffentlichte Éric Rohmer in den Cahiers du Cinéma eine Aufsatzreihe mit dem Titel Zelluloid und Marmor. Der junge...
Sonderpreis 19,90 €
Buñuels Erwachen
Le Réveil de Buñuel. Aus dem Französischen von Uta Orluc unter Mitwirkung von Heribert Becker
Gespräche aus dem TotenreichKurz vor seinem Tod 1983 erschien Luis Buñuels Autobiographie Mein letzter Seufzer, die Jean-Claude Carrière nach langen Gesprächen mit dem Regisseur...
Rimini Protokoll – welt proben
Postdramatisches Theater in Portraits
Das Markenzeichen von Rimini Protokoll sind »Experten des Alltags«, die als »Darsteller ihrer selbst« ein komplexes Spiel zwischen Realität und Fiktion anzetteln und dabei...
Theaterhandwerk
101 selbstverständliche Regeln zum Schreiben und Inszenieren
The Crafty Art of Playmaking. Aus dem Englischen von Gustav W. Grumbach
Alan Ayckbourn gibt zum ersten Mal Einblick in alle Kunstgriffe seines Handwerks. Von nützlichen Ratschlägen zum Schreiben – Wo fängt man an? Wie macht man weiter? Was ist eine...
Schauspielen und das Training des Schauspielers
Mit dieser Sammlung von vier Aufsätzen und Interviews mit Lee Strasberg und dem Strasberg-Schüler und Schauspiellehrer John Costopoulos, macht das Buch mit der über Jahre hinweg...
GOOD BYE, FASSBINDER!
Der deutsche Kinofilm seit 1990
Aus dem Französischen von Marcus Seibert
Ein umfassendes Standardwerk über die aktuelle deutsche Kinolandschaft. Nach der großen Ära des Autorenfilms in den siebziger Jahren überrascht heute ein neues deutsches Kino,...
Sonderpreis 9,90 €
Mein Shakespeare
The Quality of Mercy
Deutsch von Sarah Fuhrmann. Kreisbändchen
»Dieses brillante kleine Buch sollte dringend an allen Universitäten und von allen Theatermachern gelesen werden. « The GuardianBrook hat Shakespeares Werke inszeniert und sein...
Gintersdorfer/Klaßen – Eleganz ist kein Verbrechen
Postdramatisches Theater in Portraits
Die von der Kunststiftung NRW initiierte Reihe widmet sich der Entwicklung einer neuen Theaterästhetik seit den 1990er Jahren. Die Geschichte von Akteur*innen des...