

Peter Brook zum 100.
Am 21. März wäre Peter Brook 100 Jahre alt geworden.
Der britische Regisseur, 1925 in London geboren, war einer der wichtigsten Vertreter des zeitgenössischen europäischen Theaters. Seine Inszenierung von Peter Weiss' Marat/Sade, viele seiner Shakespeare-Interpretationen, aber auch seine Aneignung der indischen Mythologie des Mahabharata gelten als Meilensteine des Theaters im 20. Jahrhundert. 1962 wurde Brook Direktor der Royal Shakespeare Company; 1970 zog der Regisseur nach Paris, wo er das Centre International de Recherche Théâtrale (CIRT) gründete, aus dem das Théâtre des Bouffes du Nord hervorging.
Peter Brook hat seine Theatertheorien in zahlreichen Büchern vorgelegt, angefangen bei Der leere Raum (»einem der wahrsten Bücher, die je über das Theater geschrieben wurden« – nachtkritik). Mit der Neuauflage des Leeren Raums begann 1983 die Arbeit des Verlages. Über die Jahre sind mehrere Brook-Veröffentlichungen hinzugekommen: Wanderjahre, Vergessen Sie Shakespeare, Das offene Geheimnis, Mein Shakespeare, Zwischen zwei Schweigen und Georg Iwanowitsch Gurdjieff.

Über Gustave Flaubert
Mit einem Nachwort von Elisabeth Edl
Étude sur Gustave Flaubert. Aus dem Französischen von E. W. Fischer
»Er hat aus mir den Schriftsteller gemacht, der ich bin.« Guy de Maupassant Guy de Maupassant schrieb vier Jahre nach dem Tod seines Freundes Flaubert die meisterhafte Étude sur...

Mein letzter Seufzer. Erinnerungen
Mon dernier soupir. Deutsch von Frieda Grafe und Enno Patalas. Mit einem Vorwort von Jean-Claude Carrière
Buñuel war einer der bedeutendsten Filmregisseure des letzten Jahrhunderts, der die Frühzeit des Films miterlebt hat und selbst zur künstlerischen Avantgarde der 20er/30er Jahre...

Schläft ein Lied in allen Dingen
Texte zum Film
Erstmals erscheint eine Auswahl von Dominik Grafs besten Essays zum Film in Buchform. Dominik Graf schreibt über Filmklassiker- und Entdeckungen aus Osteuropa, England,...

Incipit Hitler
Mit einem Nachwort von Arturo Larcati (Stefan Zweig Zentrum Salzburg)
»Wer Ordnung versprach, der hatte von Anbeginn Hunderttausende hinter sich.« Im vorletzten Kapitel seines autobiographischen Buchs Die Welt von Gestern (1942) beschreibt Stefan...

Ein ganz normaler Bürger
Un borghese piccolo piccolo. Aus dem Italienischen von Esther Hansen
Mit einem Text von Italo Calvino. Deutsch von Burkhart Kroeber
"Ein ganz normaler Bürger" erzählt die Geschichte von Giovanni Vivaldi, einem kleinen Beamten eines römischen Ministeriums, der alles daran setzt, seinem Sohn Mario zu dem...

Erinnerungen an Tschechow
Tschechow oder die Geburt des modernen Theaters
Herausgegeben, aus dem Russischen übersetzt und kommentiert von Dieter Hoffmeier
Anton Tschechow gilt heute als einer der wichtigsten russischen Dramatiker des 19. Jahrhunderts.

Postdramatisches Theater in Portraits
»Theater kann viel mehr sein«. Ein Gespräch
»Theater kann viel mehr sein« Die kostenlose Einführungsbroschüre zur neuen Buchreihe Postdramatisches Theater in Portraits enthält ein Gespräch zwischen Eva Behrendt (theater...

Die Chubbuck-Technik
The Power of the Actor. Ein Schauspiel-Lehrbuch
Aus dem Amerikanischen von Sebastian Gerold und C. Hermann Wolf I unter Mitwirkung von Birte Hanusrichter
Ivana Chubbucks international gefeiertes Lehrbuch erstmals auf Deutsch: Die Chubbuck-Schauspieltechnik – in 12 Schritten zum Erfolg. Â Brad Pitt, Halle Berry, Jim Carrey,...
Termine
- Leipziger Buchmesse + Buchpremiere mit Mobilitätsforscher Andreas Knie
27.3.2025 - 30.3.2025 - Leipzig - Buchpremiere »Zum Kunstwerk werden« von Boris Groys
Mi, 16. Apr. 2025 - Berlin - Buchpräsentation »Nahaufnahme Boris Charmatz«
Sa, 26. Apr. 2025 - Wuppertal - Berliner Theaterpreis für Christopher Rüping
So, 04. Mai 2025 - Berlin
Frühjahrsvorschau 2025
Unsere Frühjahrsvorschau 2025 finden Sie hier als PDF zum »Download« (4,0 MB).
Flyer
FilmLiteratur
Den Flyer Film-
Kunst & Literatur & Sachbuch
Den Flyer Kunst- und Musik-
Theater & Tanz
Den Flyer Theater- und Tanz-
Ross-Thomas-Edition
Den Flyer ROSS-THOMAS-EDITION im Alexander Verlag finden Sie hier als PDF zum »Download« (1 MB).