
»Der Theatererneuerer.« Der Spiegel Detailliert legt der »derzeit einflussreichste Regisseur des Kontinents« (Die ZEIT) die komplexen gesellschaftlichen und ästhetischen...

Falk Richter entwirft in Disconnected sein Modell des Theaters, das Tanz, Text und Musik zu einem Gesamtkunstwerk verbindet, das immer kollektiv, im Dialog mit anderen...

Sich fremd werden
Drei Beiträge zu einer Poetik der Performance
Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik
25 Jahre She She Pop! Die Theaterarbeiten des Kollektivs She She Pop, die außerhalb hierarchischer Strukturen entstehen und das Publikum bewusst als Mitakteur einbeziehen,...

Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz 1992-2017
Ein Fotoalbum
von Thomas Aurin, David Baltzer, Wolfgang Gregor, Sebastian Hoppe, William Minke u. a.
...

Performing Urgency #4 – Series Edited by Florian Malzacher.

Identität und Selbst-Zerstörung
Grundlagen einer historischen Kritik moderner Lebensbedingungen bei Johann G. Fichte und Karl Marx (1978) + Das Drama der Subjektkonstitution (2012)
Zwei Texte von 1978 und 2012. Mit einem Nachwort von Christoph Menke und einem Text von René Pollesch
»Das Theater ist nicht tot, es stinkt nur ein bisschen.« Carl HegemannUnter dem Titel Identität und Selbstzerstörung beschäftigt sich Carl Hegemann mit dem krisenhaften modernen...

Der dritte Band der englischsprachigen Reihe Performing Urgency. Im Kontext heutiger Politik, Wirtschaft und sich permanent verändernden kulturellen Trends kommt das...

Turn, Turtle! ist eine poetische Suche nach (künstler-initiierten) Instituten in den performativen Künsten: als Symptome einer lebendigen und lokalen Praxis, die das...

REPUBLIK CASTORF
Die Berliner Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz seit 1992 Gespräche
Mit einem Vorwort von Frank Raddatz
Frank Raddatz hat prägende Persönlichkeiten der Intendanz Castorf an der Berliner Volksbühne interviewt. Schauspieler und Regisseure, Dramaturgen und Bühnenbildner erzählen von...

Der erste Band der englischsprachigen Reihe Performing Urgency Wie kann Theater heute politisch sein?Wie kann Theater heute noch politisch sein?Wie kann Theater heute wieder...


Annika Krump kommt 1991 als 21-Jährige aus ihrer Heimatstadt Trier nach Berlin. Nicht nur die Stadt steckt im Aufbruch.