Archiv (chronologisch)

Mein Leben im Busch der Geister
My Life in the Bush of Ghosts. Aus dem Englischen von Wulf Teichmann
Mit einem Nachwort von Ulli Beier
Mein Leben im Busch der Geister ist Tutuolas zweites Buch.

Der Schauspieler kehrt nicht wieder
Japanisches Theater heute
L'acteur qui ne revient pas. Aus dem Französischen von Michael Mosblech
Der französische Theaterwissenschaftler Georges Banu wertet seine Erfahrungen und visuellen Eindrücke, die er während eines längeren Japanbesuchs gesammelt hat, aus. Der Leser...

Grundzüge der Ästhetik
Schriften zur Kunsttheorie VI
»Und dennoch Kunsttheorie? Ja. Sie sagt uns zwar nicht, was die Kunst an der Kunst ist, aber Sie sagt uns wenigstens, was sie unter keinen Umständen ist.

Der Ausgangspunkt war, daß Kurt Groenewold, Hamburger Rechtsanwalt, Immobilienbesitzer und ehemaliger Verleger, 1986 oder 1987 eine Publikation über Erich Fried angeregt hatte,...

Das Theater der 80er Jahre ist unlösbar verbunden mit der innovativen Kraft internationaler freier Theatermacher, die auf ihren Reisen einen kontinuierlichen kulturellen und...

Die Befreiung des Theaters von der »Fessel der Literatur« hat keiner der großen Theaterreformer der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts so apodiktisch gefordert wie Alexander...

Grundprobleme der Ästhetik
Schriften zur Kunsttheorie V
»Und dennoch Kunsttheorie? Ja. Sie sagt uns zwar nicht, was die Kunst an der Kunst ist, aber Sie sagt uns wenigstens, was sie unter keinen Umständen ist.

Florus und der Räuber
Erzählungen. Aus dem Russischen von Alexander Eliasberg, Marga und Roland Erb, Edgar Mesching und Christel Růžička
Mit einem Nachwort von Fritz Mierau
»Die Gelassenheit mit der Michail Kusmin russische Schicksale erzählt, ist vollkommen. Keine Wendung so unverhofft, kein à propos so schauerlich, kein Lebenslauf so aufgeregt,...

Das Schöne, die Mode und das Glück
Schriften zur Kunsttheorie IV
»Und dennoch Kunsttheorie? Ja. Sie sagt uns zwar nicht, was die Kunst an der Kunst ist, aber Sie sagt uns wenigstens, was sie unter keinen Umständen ist.

In Patriotismus (1966) beschreibt Mishima den Seppuku eines jungen Offiziers und seiner Frau nach einem gescheiterten Putschversuch.

Le théâtre de Tadeusz Kantor/Das Theater des Tadeusz Kantor
Ein Filmportrait
Deutscher Text beiliegend von Sabine Beck
»Eine unstillbare Sehnsucht nach Erlösung ist in Kantors gesamter Theaterarbeit zu spüren. Diese Sehnsucht resultiert aus einer problematisch gewordenen Beziehung des Menschen...

Der Junge Alberto
Gespräche mit Alberto Moravia
Il bambino Alberto. Aus dem Italienischen von Traute Rafalski. Mit einem Nachwort von Christoph Klimke
Der Junge Alberto ist die Auseinandersetzung zweier Intellektueller, zweier Schriftsteller, die achtzehn Jahre zusammengelebt haben. Dacia Maraini dirigiert Alberto Moravias...