»Jede Geschichte aus dem Leben kann im Playback-Theater erzählt werden, ob sie prosaisch oder metaphysisch, heiter oder tragisch ist – manche Geschichten können dies alles gleichzeitig sein. Es funktioniert, ganz gleich über welches Können die Schauspieler verfügen. Notwendig sind vor allem Respekt vor dem anderen, Einfühlungsvermögen und Freude am Spiel.« Jo Salas
Playback Theater wurde von Jonathan Fox in den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts in den USA erfunden.
Die Wurzeln liegen im Stegreif-Theater, in der Commedia dell’arte, Augusto Boals »Unsichtbarem Theater« und dem Psychodrama. Es ist ein interaktives Theater mit der Besonderheit, dass die Zuschauer über persönliche Erfahrungen sprechen oder Begebenheiten aus ihrem Leben erzählen. In der Folge können sie zusehen, wie diese auf der Bühne in Szene gesetzt werden. Die Spieler/innen setzen mittels Körperausdruck, sprachlicher Improvisation und Musik die Schilderungen der Zuschauer so um, dass die Alltagserfahrungen einen tieferen Sinn, Schönheit und mythische Dimension erhalten - es geschieht ein "zurück spielen" (play back).
Dieses Buch führt umfassend in das Playback-Theater und seine Entwicklung ein und bietet Anregungen für die Praxis, für Anfänger und Fortgeschrittene – als Informationsquelle, Starthilfe und Leitfaden zur Reflexion der eigenen Praxis.
- Titel
- Autor

Playback -Theater
Improvising Real Life. Personal Story in Playback Theatre. Aus dem Englischen von Christiane Landgrebe, Petra Schreyer und Katharina Broich.
2009
Broschur. Fadenheftung. 214 Seiten. 15 Abb.. Bearbeitete und ergänzte Neuausgabe
ISBN 978-3-89581-216-324,90 € *