

Auf der Hotlist 2025!
Jury und Publikum haben sich für die zehn Titel des Jahres entschieden, und Vincenzo Ceramis Roman »Ein ganz normaler Bürger« ist dabei! Egal wie es am Ende ausgeht, wir sind jetzt schon sehr glücklich und möchten uns bei allen bedanken, die für uns gestimmt haben!
Der Sieger der Hotlist 2025 wird bei der Hotlistgala am Freitag, 17. Oktober, im Literaturhaus Frankfurt verkündet, die im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfindet.
Über das Buch:
Giovanni Vivaldi ist ein kleiner Beamter eines römischen Ministeriums, der alles daran setzt, seinem Sohn Mario zu dem Wohlstand zu verhelfen, den er selbst nur ansatzweise erreichen konnte. Plötzlich stellt ein tragisches Ereignis das Leben von Giovanni und seiner Frau Amalia auf den Kopf ...
Vor dem Hintergrund der Studenten- und Arbeiterrevolte der 1970er-Jahre setzt Cerami keinen Rebellen in den Mittelpunkt seiner Geschichte, sondern erhebt einen Kleinbürger, einen Repräsentanten der »schweigenden Mehrheit«, zum Symbol einer Epoche. Ein in grau getauchtes, trübes Rom wird zur Kulisse für eine psychologische Studie, die mit großer Genauigkeit und grotesker Ironie die Radikalisierung eines Mannes vor Augen führt, der sich von Staat und Leben betrogen fühlt.
Über den Autor:
Vincenzo Cerami (1940–2013) gab sein literarisches Debüt 1976 mit dem Roman »Ein ganz normaler Bürger«, der ihn schlagartig bekannt machte und u. a. von Pier Paolo Pasolini, Italo Calvino und Alberto Moravia gefeiert wurde. 1977 wurde das Buch von Mario Monicelli verfilmt. Cerami war Regieassistent bei Pasolini, der zum Freund und Mentor wurde, und schrieb Drehbücher für bekannte Regisseure. Die produktivste Zusammenarbeit verband ihn mit Roberto Benigni, mit dem u. a. das Drehbuch zu dem oscarprämierten Film »Das Leben ist schön« entstand.

Ich habe in meinen Träumen gelebt
Erinnerungen
J'ai vécu dans mes rêves. Aus dem Französischen und mit einem Nachwort von Ralph Eue
»Kaum einer verkörperte das französische Kino so gewaltig und dabei so still wie Michel Piccoli.« Der Tagesspiegel Michel Piccoli steht im Mittelpunkt unvergesslicher Filme wie...

Miami Blues
Der erste Hoke-Moseley-Fall. Thriller
Aus dem Amerikanischen von Rainer Schmidt. Mit einem Gespräch mit Charles Willeford von John Keasler und einem E-Mail-Wechsel zwischen Jon A. Jackson und Jochen Stremmel
Durchgesehene Neuausgabe des ersten der vier legendären Hoke-Moseley-Romane!Frederick J. Frenger jun.

Dynamic Safe Spaces – Der geschützte Raum
Erfolgreiche Kommunikation in künstlerischen Ensembles und Kulturbetrieben
Eine praktische Handreichung für eine effiziente Kommunikation im Team als Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in Kulturbetrieben Christina Barandun beschreibt anhand...

andcompany&Co. – the & of history
Die von der Kunststiftung NRW initiierte Reihe widmet sich der Entwicklung einer neuen Theaterästhetik seit den 1990er Jahren. Die Geschichte von Akteur*innen des...

Shakespeares Welt (Paperback)
Was man wissen muss, um Shakespeare zu verstehen
Asimov’s Guide to Shakespeare. Mit einem Vorwort von Tobias Döring
Nach der erfolgreichen Hardcoverausgabe das Paperback!Höchst fundiert – und dennoch allgemein verständlich – erklärt Asimov die literarischen, historischen und mythologischen...

Ein ganz normaler Bürger
Un borghese piccolo piccolo. Aus dem Italienischen von Esther Hansen
Mit einem Text von Italo Calvino. Deutsch von Burkhart Kroeber
"Ein ganz normaler Bürger" erzählt die Geschichte von Giovanni Vivaldi, einem kleinen Beamten eines römischen Ministeriums, der alles daran setzt, seinem Sohn Mario zu dem...

Die 15-Minuten-Stadt
Ein Konzept für lebenswerte Städte
Mit einem Vorwort von Richard Sennett und einem Nachwort von Saskia Sassen. Aus dem Französischen übertragen von Bettina Seifried
Deutsche Erstausgabe! Erstmals liegt das Konzept zur 15-Minuten-Stadt auf Deutsch vor. Carlos Moreno (*1959 in Kolumbien) lebt und arbeitet seit 1979 in Paris. Der Informatiker...

Catching The Big Fish
Meditation - Kreativität - Film
Aus dem Amerikanischen von Jochen Stremmel
David Lynch über die Quelle seiner Inspiration und Kreativität. David Lynch erzählt erstmals von seinem Weg zur Kunst und der Entstehung seiner Filme.
Termine
- KLICK Kino reloaded: Gespräch Andreas Knie + Film Reinhard Seiß
Do, 18. Sep. 2025 - Berlin - #verlagebesuchen 2025: Mobilitätsforscher trifft Theatermacher
Fr, 26. Sep. 2025 - Berlin - Ausstellung: SELTENLAND. Philipp Wewerka und Gäste
9.10.2025 - 8.2.2026 - Magdeburg - Performative Buchvorstellung: »riss. lichte schiefgedichte«
Fr, 24. Okt. 2025 - Berlin
Herbstvorschau 2025
Unsere Herbstvorschau 2025 finden Sie hier als PDF zum »Download« (5,1 MB).
Flyer
FilmLiteratur
Den Flyer Film-
Kunst & Literatur & Sachbuch
Den Flyer Kunst- und Musik-
Theater & Tanz
Den Flyer Theater- und Tanz-
Ross-Thomas-Edition
Den Flyer ROSS-THOMAS-EDITION im Alexander Verlag finden Sie hier als PDF zum »Download« (1 MB).