»Eine der unmöglichsten, schönsten, mutigsten und epischsten Theatererfahrungen, die man sich vorstellen kann.« The Guardian
Seit seiner Gründung im Jahr 1994 ist das deutsch-englische Performance-Kollektiv Gob Squad aus der internationalen Kunstszene nicht mehr wegzudenken. Die Arbeiten bewegen sich im Grenzbereich von Theater, Performance, Kunst und Medien. Neben Theatern und Galerien dient die uns umgebende Lebenswelt als Setting für die Bühnenproduktionen, Live-Filme, Videoinstallationen, Happenings und urbanen Interventionen.
Mit einem Einführungstext von Aenne Quiñones, einem Interview von Phil Collins mit Gob Squad, Originaltexten, zahlreichen Abbildungen und einem Werkverzeichnis.
In der Reihe ist auch erschienen: »Gintersdorfer/Klaßen – Eleganz ist kein Verbrechen«. Im März 2021 erscheint »andcompany & Co – The & of history« und (voraussichtlich) im Juni 2021 »Rimini Protokoll«.
Weitere Bände sind in Vorbereitung: »Boris Nikitin« (Oktober 2021); »Claudia Bosse« (November 21); »She She Pop« (Dezember 2021).
Hier die Buchreihe Postdramatisches Theater in Portraits vorgestellt im STANDARD.
»Die schmalen Bände sind nah dran an den Künstler*innen, sie reflektieren ihr Selbstverständnis, ihre Praxen, ihre Ästhetik, ihr Diskursfeld, und ebenso: ihre Konflikte, ihr Scheitern und ihre Zweifel. Aufgrund dieser Nähe ist es eine reiche, lohnende Lektüre, die im kompakten Format viel Wissen vermittelt.« Esther Boldt, Theater heute
Die Reihe Postdramatisches Theater in Portraits widmet sich der Entwicklung einer neuen Theaterästhetik seit den 1990er Jahren. Die Geschichte von Akteur*innen des postdramatischen Theaters im deutschsprachigen Raum wird erstmals in Form von Monografien erzählt.
Herausgeber der Reihe sind Florian Malzacher, Aenne Quiñones und Kathrin Tiedemann.
Eine Publikationsreihe der Kunststiftung NRW im Alexander Verlag Berlin.